Schildgen & Katterbach
... ist Heimat für viele Menschen. Viele sind hier geboren, haben hier ihre Kindheit und Schulzeit verbracht, hier haben sie ihre Verwandten und Freunde. Andere sind hierher zugezogen, haben hier eine Wohnung und vielleicht einen Arbeitsplatz gefunden, sind in der Nachbarschaft aufgenommen worden und haben Freundschaften geschlossen. In diesem Ort wollen sie auch zukünftig leben, hier erwarten sie ein breites und gutes Angebot von Schulen und Ausbildungsplätzen, von Gesundheitsvorsorge, von Kunst und Kultur, von Sport, Freizeit und Erholung. Deshalb braucht Schildgen/Katterbach eine verantwortliche, soziale, nachhaltige, verlässliche und zukunftsorientierte Kommunalpolitik. Die CDU hat kompetente Frauen und Männer, die diese Politik für die Bergisch Gladbacher umsetzen wollen.
Nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrssituation
- Schaffung einer Mobilitätsstation in Schildgen/Katterbach: Der leichte Wechsel zwischen Fahrrad, Auto und Bus soll auch in Schildgen durch eine Mobilstation möglich werden.
- Sichere Straßen sind wichtig, daher müssen die Straßen saniert werden und Radwege ausgebaut werden. Daher setzen wir uns dafür ein zusätzlich 1 Mio. EUR in das Straßen- und Radwegenetz in Schildgen/Katterbach zu investieren.
- Durch ein innovatives und „lernende“ digitales Verkehrsleitsystem müssen die Verkehrsflüsse insbesondere im Bereich der Kreuzung Altenberger-Dom-Str./Kempener Straße und Kreuzung Altenberger-Dom-Str./Leverkusener Str./Voiswinkeler Str. optimiert werden.
- Für eine lückenlose Verbindung unserer Stadtteile durch Ausbau der Radwegenetze. Das erfolgreiche Modellprojekt „Rad macht Schule“ rund um die Integrierte Gesamtschule Paffrath (IGP) soll deshalb auf die beiden Grundschulen in Schildgen und Katterbach übertragen werden.
- Keine Müllabfuhr-Dienste an unseren stark frequentierten Straßen zu den Hauptverkehrszeiten und Einschränkung des Parkens entlang der Hauptverkehrsstraßen, wo Verkehrsflüsse behindert werden.
Barrierefreier Stadtteil für Familien- und Senioren
- Eine funktionierende Nahversorgung ist ein wichtiger Faktor für eine hohe Lebensqualität – insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Wir werden uns dafür einsetzen, dass Schildgen/Katterbach ein seniorengerechter und barrierefreier Stadtteil wird und Hindernisse abgebaut werden. Es gilt, dass für den Ortsteil typische Profil zu erhalten.
- Wir setzen uns dafür ein, dass das städtische Einzelhandelskonzept überarbeitet wird. Im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes ist eine ortsnahe Versorgung durch den stationären Einzelhandel um so wichtiger, zu sichern und zu fördern, um den Stadtteil attraktiv und lebenswert zu erhalten sowohl für die jüngeren als auch die ältere Generation.
- Wir fördern den Ausbau der qualitativen und der quantitativen Kinderbetreuung vor Ort.
Eine zukunftsorientierte und digitale Stadtgesellschaft
- Wir setzen uns dafür ein, dass neben kürzeren Wartezeiten in den Bürgerbüros auch möglichst viele städtische Dienstleistungen online angeboten werden.
- Der Medienentwicklungsplan, der die technischen Anforderungen auch der beiden Grundschulen in Katterbach und Schildgen definiert, muss so schnell wie möglich umgesetzt werden. Alle Schulen sollen zeitgleich, nicht nach und nach, digitalisiert werden.
Wachstum der Wohnfläche mit Augenmaß
- Mit einem guten Mix werden wir im Innenraum die Bebauung vorantreiben, um den Wohnungsmarkt weiter zu entlasten. Wo baurechtlich möglich und städtebaulich sinnvoll, werden wir Verdichtungsbestrebungen mit Bebauungsplänen entgegentreten.
- Die Entwicklung und Ausweisungen von neuen Bauflächen sind nur möglich, wenn die verkehrlichen Voraussetzungen zuvor gelöst sind sowie die digitale und soziale Infrastruktur existiert. Keine Lösungen, keine neuen Bauflächen.
„Gemeinsam statt einsam“
- Schildgen/Katterbach wird durch seine ortsansässigen Vereine, Verbände und Interessengemeinschaften stark geprägt. Daher setzen wir uns verstärkt für die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen, Verbänden und Interessengemeinschaften ein.
Empfehlen Sie uns!